
Die Aargauer Kantonsbibliothek bietet verschiedene Möglichkeiten für erfolgreiche Recherchen.
Neben einem grossen Bestand an physischen Medien ermöglicht die Kantonsbibliothek den Zugriff auf digitale Angebote. Diese reichen von E-Books über Fachzeitschriften bis zu Nachschlagewerken.
Der Schwerpunkt des Bestandes liegt bei Sach- und Fachpublikationen zu den verschiedensten Wissensgebieten.
In der Kantonsbibliothek werden zudem bedeutende Sammlungen gepflegt und für Forscherinnen und Forscher zugänglich gemacht.
Kataloge
Suchportal der Kantonsbibliothek
Im Suchportal des Aargauer Bibliotheksnetzes unter www.ag.ch/abn-suchportal (öffnet in einem neuen Fenster) sind sämtliche gedruckten Bücher, Zeitschriften, Broschüren, DVDs und CDs im Bestand der Kantonsbibliothek verzeichnet.
Die elektronischen Ressourcen sind separat verzeichnet.
Handschriften- und Inkunabelnkataloge
Für die Recherche nach den Handschriften und Inkunabeln, die sich im Bestand der Kantonsbibliothek befinden, gibt es digitale und gedruckte Findmittel. Eine Übersicht gibt es unter Handschriften und Drucke .
Aargauer Bibliografie
Die Aargauer Kantonsbibliothek erstellt die Bibliografie der Aargauer Publikationen:
- seit 2005 online als Aargauer Bibliografie
- 1972–2004 als Bestandteil der Zeitschrift Argovia (öffnet in einem neuen Fenster)
Neuerwerbungen
Zahlreiche neue Bücher, DVDs und E-Medien kommen jeden Monat neu in den Bestand der Kantonsbibliothek.
Neue Medien
Neue Romane
Neue DVDs
Neuerwerbungen E-Medien
Swisscovery - Suchportal der wissenschaftlichen Bibliotheken
Über swisscovery haben Nutzerinnen und Nutzer neu Zugriff auf fast den gesamten wissenschaftlichen Medienbestand der Schweiz. swisscovery verzeichnet mehr als 40 Millionen Bücher, Serien, Zeitschriften und Non-Book-Materialien sowie mehr als 3 Milliarden elektronische Artikel.
Für swisscovery ist eine separate Registrierung bei einer Universitäts- oder Hochschulbibliothek nötig.
Die Bestände der Kantonsbibliothek sind nicht in swisscovery verzeichnet.
Elektronische Ressourcen
ebookplus - Die digitale Bibliothek

Auf ebookplus können E-Books, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften orts- und zeitunabhängig über das Internet ausgeliehen werden. ebookplus ist auf den meisten Endgeräten (Smartphone, Tablet, eReader, PC) nutzbar.
- Zugriff: Eingeschriebene Nutzerinnen und Nutzer der Kantonsbibliothek
- ebookplus (öffnet in einem neuen Fenster)
Anschaffungsvorschlag
Anschaffungswünsche für E-Medien können per Formular an die Kantonsbibliothek gesendet werden.
Support
Bei Fragen zum E-Medien-Angebot freut sich der Kundendienst der Kantonsbibliothek über eine Kontaktaufnahme per Formular.
Informationen und Anleitungen sind auf der Hilfeseite (öffnet in einem neuen Fenster) von ebookplus verfügbar.
Filmstreamingportal filmfriend

Ab April bietet die Kantonsbibliothek mit dem Filmstreaming-Portal filmfriend eine Alternative zu populären Streamingdiensten wie Netflix oder Amazon Prime.
filmfriend präsentiert die Filmtitel in einem attraktiven Portal. Der Katalog reicht von deutschen Klassikern über anspruchsvolle Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien. Das übersichtliche und gut ausgesuchte Angebot an hochwertigen Inhalten wird stetig erweitert.
filmfriend kann auf einem PC oder Mac, Tablet oder Smartphone in verschiedenen Browsern genutzt werden. Eine Übertragung auf ein TV-Gerät ist möglich. Die App "filmfriend Schweiz" für Android und iOS ist im jeweiligen Store verfügbar.
- Zugriff: Eingeschriebene Nutzerinnen und Nutzer der Kantonsbibliothek
- filmfriend (öffnet in einem neuen Fenster)
Support
Beck eLibrary

Die Beck eLibrary bietet Zugang zu Lehrbüchern, Sach- und Fachbüchern sowie Praxiswerken des Verlags C.H.Beck und der UVK Verlagsgesellschaft.
In der Kantonsbibliothek sind von C.H.Beck Titel aus den folgenden Bereichen verfügbar: Altertumswissenschaft; Geschichte des 20. - 21. Jahrhunderts; Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit; Philosophie, Religion und Theologie; Literatur, Kunst und Musik; Naturkunde, Psychologie und Medizin sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Von UVK sind Titel aus den Bereichen "Wirtschaft und Wirtschaftswissen", "Richtig studieren" und "Ratgeber Beruf" verfügbar.
- Zugriff: Eingeschriebene Nutzerinnen und Nutzer der Kantonsbibliothek
- Beck eLibrary (öffnet in einem neuen Fenster)
utb-studi-e-book

Über utb-studi-e-book besteht ein Zugang zu den Lehr -und Sachbücher des utb-Verlags. In der Kantonsbibliothek ist das Gesamtprogramm von utb im Volltext verfügbar (ca. 2'300 Titel). Druck und Download ist kapitelweise möglich. Die Volltextsuche erfolgt über die ganze digitale Bibliothek.
- Zugriff: Eingeschriebene Nutzerinnen und Nutzer der Kantonsbibliothek
- utb-studi-e-book (öffnet in einem neuen Fenster)
Spektrum der Wissenschaft
Zugang zu den Zeitschriften Spektrum der Wissenschaft, Spektrum Psychologie, Gehirn und Geist, Sterne und Weltraum, EPOC sowie Spektrum - Die Woche. Ebenfalls zugänglich ist das Archiv dieser Zeitschriften.
- Zugriff: Eingeschriebene Benutzerinnen und Benutzer der Kantonsbibliothek
- Spektrum der Wissenschaft (öffnet in einem neuen Fenster)
- Spektrum Psychologie (öffnet in einem neuen Fenster)
- Spektrum die Woche (öffnet in einem neuen Fenster)
- Gehirn und Geist (öffnet in einem neuen Fenster)
Brockhaus
Brockhaus Enzyklopädie und Brockhaus Jugendlexikon
Die Brockhaus Enzyklopädie enthält redaktionell geprüfte Beiträge zu über 300'000 Stichwörtern. Rund 33'000 Bilder, Audio- und Videodateien, interaktive Grafiken, Karten sowie Tabellen vertiefen und veranschaulichen die Informationen.
Online-Kurs "Fit im Internet für Erwachsene"
Wie lassen sich Fake News erkennen und wo kann man im Netz sicher einkaufen? Der Kurs "Fit im Internet für Erwachsene" greift diese und weitere Fragen rund um das Thema Medienkompetenz in fünf unterhaltsamen Modulen auf.
Online-Kurs "Sicher im Web"
Der Kurs "Sicher im Web" zeigt, wie Informationen online recherchiert und bewertet werden, wie Suchmaschinen funktionieren, welche Risiken und Gefahren es in den sozialen Medien gibt und wie Fake News erkannt werden.
Wissensdienst "Das Klima der Welt"
Der Wissensdienst erklärt unter anderem, was unser Klima beeinflusst, wie sich der Klimawandel zeigt und wie er sich heute und in Zukunft auswirkt.
Zugang
- Zugriff: Eingeschriebene Benutzerinnen und Benutzer der Kantonsbibliothek
- Angebote Brockhaus (öffnet in einem neuen Fenster)
Swissdox essentials
Swissdox essentials ist ein Onlinearchiv für Schweizer Zeitungen und Zeitschriften. Die Datenbank bietet Zugriff auf über 280 Nachrichtenquellen.
- Zugriff: Eingeschriebene Nutzerinnen und Nutzer der Kantonsbibliothek
- Swissdox essentials (öffnet in einem neuen Fenster)
Langenscheidt Online-Wörterbücher
Über Langenscheidt Online-Wörterbücher können Duden, allgemeine Wörterbücher und Fachwörterbücher einzeln oder gemeinsam durchsucht werden. Es kann nach Anwendungsbeispielen, nützlichen Redewendungen, Synonymen und Vertonungen recherchiert werden.
- Zugriff: Eingeschriebene Nutzerinnen und Nutzer der Kantonsbibliothek
- Langenscheidt Online-Wörterbücher (öffnet in einem neuen Fenster)
Cambridge University Press Journals
Zugang zu 195 laufenden Zeitschriften der "Humanities and Social Science Collection". Archivzugriff auf das Gesamtangebot der Jahre 1770 bis 2015.
- Zugriff: Eingeschriebene Benutzerinnen und Benutzer der Kantonsbibliothek
- Cambridge University Press Journals (1770-2015) (öffnet in einem neuen Fenster)
De Gruyter Journals
Zugang zu 483’000 Artikel aus den Bereichen Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Altertumswissenschaft, Geschichte, Recht, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Linguistik, Literatur, Mathematik, Physik, Technik, Medizin, Philosophie, Theologie, Judaistik, Religion, Politik, Ökonomie, Soziologie. Archivzugang auf das Gesamtangebot der Jahre 1826 bis 2016.
- Zugriff: Eingeschriebene Benutzerinnen und Benutzer der Kantonsbibliothek
- De Grutyer Journals (1826-2016) (öffnet in einem neuen Fenster)
Oxford University Press Journals
Zugang zu 145 Zeitschriften aus den Themenbereichen "Humanities" und "Social Sciences". Archivzugang auf das Gesamtangebot der Jahre 1895 bis 2015.
- Zugriff: Eingeschriebene Benutzerinnen und Benutzer der Kantonsbibliothek
- Oxford University Press Journals (1895-2015) (öffnet in einem neuen Fenster)
Springer Nature Journals
Zeitschriftenportal mit Zugriff auf über 1'800 wissenschaftliche Fachzeitschriften. Archivzugang auf das Gesamtangebot der Jahre 1832 bis 2014.
- Zugriff: Eingeschriebene Benutzerinnen und Benutzer der Kantonsbibliothek
- Springer Nature Journals (1832-2014) (öffnet in einem neuen Fenster)
Aargau Digital
Auf der Plattform Aargau Digital ist die Online-Edition der Acta Helvetica verfügbar. Die Transkriptionen, die Regesten sowie die Personen- und Ortsnamenregister zur Acta Helvetica können systematisch durchsucht werden.
- Zugriff: Frei zugänglich
- www.ag.ch/aargau-digital (öffnet in einem neuen Fenster)
E-Periodica
E-Periodica ist die Plattform der ETH-Bibliothek für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. Die ältesten Bestände auf E-Periodica datieren vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Zugleich wird das Angebot laufend durch aktuelle Ausgaben ergänzt.
Alle Zeitschriften auf der Plattform sind frei zugänglich. Je nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Herausgeber kann es für neuere Ausgaben eine Sperrfrist geben.
- Zugriff: Frei zugänglich
- E-Periodica (öffnet in einem neuen Fenster)
e-codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
e-codices ist die virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. Ziel von e-codices ist es, alle mittelalterlichen und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich zu machen.
Zurzeit sind 1885 digitalisierte Handschriften aus 76 verschiedenen Sammlungen verfügbar. Die virtuelle Bibliothek wird laufend ausgebaut.
- Zugang: Frei zugänglich
- e-codices (öffnet in einem neuen Fenster)
Schweizerische Nationalphonothek (Fonoteca)
Die Schweizerische Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Um den Zugang zu vereinfachen, hat die Nationalphonothek ein Netz mit sogenannten audiovisuellen (AV) Arbeitsplätzen aufgebaut. An den AV-Arbeitsplätzen können sämtliche bereits digitalisierte Tondokumente aus dem Archiv der Nationalphonothek angehört werden.
Die Kantonsbibliothek bietet als einzige Institution im Aargau einen AV-Arbeitsplatz an.
- Zugriff: Nur vor Ort an einem PC der Kantonsbibliothek möglich
- Weitere Informationen am Infodesk
- Schweizerische Nationalphonothek (öffnet in einem neuen Fenster)
Memobase
Memobase ist das Kernprodukt von Memoriav. Das Informationsportal ermöglicht der interessierten Öffentlichkeit den Zugang zu einem Netzwerk von Institutionen, die audiovisuelle Kulturgüter bewahren, und regt zur Nutzung von Fotografien, Filmen, Ton- und Videodokumenten in Bildung, Lehre und Forschung an.
Um den Zugang zu audiovisuellen Dokumenten zu verbessern, die wegen Urheber- und Schutzrechten online nicht frei zugänglich gemacht werden dürfen, bietet Memobase – in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalphonothek – in der Kantonsbibliothek einen geschützten Zugang an.
- Zugriff: Nur vor Ort an einem PC der Kantonsbibliothek möglich
- Weitere Informationen am Infodesk
- Memobase (öffnet in einem neuen Fenster)
Webarchiv Schweiz
e-Helvetica Access ist das Einstiegsportal zur digitalen Bibliothek der Schweizerischen Nationalbibliothek. Es ermöglicht unter anderem den Zugriff auf das Webarchiv Schweiz. Webarchiv Schweiz ist die Sammlung von Websites mit Bezug zur Schweiz. Die Nationalbibliothek und diverse Kantons- und Spezialbibliotheken bauen dieses gemeinsam und selektiv auf.
Neben diesen Websites sind elektronisch publizierte Bücher, Periodika, Hochschulschriften und Amtsschriften verfügbar. Aus urheberrechtlichen Gründen ist der Zugriff zu gewissen Dokumenten eingeschränkt.
- Zugriff: Nur vor Ort an einem PC der Kantonsbibliothek möglich
- Weitere Informationen am Infodesk
- Webarchiv Schweiz (öffnet in einem neuen Fenster)
FARO - Video- und Audiodatenbank SRF
FARO ist die digitale Video- und Audiodatenbank von SRF (Schweizer Radio und Fernsehen). Sie ermöglicht die Recherche und Konsultation der umfassenden audiovisuellen Inhalte aus den Radio- und Fernseharchiven von SRF.
- Zugriff: Nur vor Ort an einem PC / Laptop der Kantonsbibliothek möglich
- Weitere Informationen am Infodesk
- FARO (öffnet in einem neuen Fenster)
Schweizerisches Idiotikon
Mit 150'000 Stichwörtern dokumentiert das Schweizerische Idiotikon die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert.
- Zugriff: Frei zugänglich
- Schweizerisches Idiotikon (öffnet in einem neuen Fenster)
Historisches Lexikon der Schweiz
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk. Es behandelt die Geschichte der Schweiz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form.
- Zugriff: Frei zugänglich
- Historisches Lexikon der Schweiz (öffnet in einem neuen Fenster)
Sammlungen
In der Kantonsbibliothek werden bedeutende Sammlungen gepflegt und für Interessierte, Forscherinnen und Forscher zugänglich gemacht. Ausführliche Informationen zu Aargauer Publikationen, Handschriften und Drucken sowie Nachlässen sind auf der Seite Sammlungen verfügbar.
Top-Ausleihen 2020
Welche Romane, Sachbücher, DVDs und E-Books wurden letztes Jahr am häufigsten ausgeliehen? Hier finden Sie die Top-10-Ausleihen 2020.
Belletristik
Autor/-in | Titel | Ausleihe |
---|---|---|
Andreas Neeser | Wie wir gehen | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Monika Helfer | Die Bagage | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Dorothee Elmiger | Aus der Zuckerfabrik | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Arno Camenisch | Goldene Jahre | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Simone Lappert | Der Sprung | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Bernhard Schlink | Abschiedsfarben | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Martin Suter | Allmen und der Koi | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Marco Balzano | Ich bleibe hier | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Jens Wonneberger | Mission Pflaumenbaum | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Melitta Breznik | Mutter | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Sachbücher
Autor/-in | Titel | Ausleihe |
---|---|---|
Ursula Maurer | Hungerland | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Christina Caprez | Die illegale Pfarrerin | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Milena Moser | Das schöne Leben der Toten | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Patrik Svensson | Das Evangelium der Aale | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Walter Wildi / André Lambert | Erdgeschichte und Landschaften im Kanton | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Richard David Precht | Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Andreas Caminada | Pure Leidenschaft: meine einfache Küche | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Katharina Arrigoni | Schweizer Brot | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Aline Wüst | Piff, Paff, Puff: Prostitution in der Schweiz | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Erwin Lammenett | Praxiswissen Online-Marketing | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
DVDs
Titel | Ausleihe |
---|---|
Motherless Brooklyn | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Bernadette | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Ein leichtes Mädchen | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Lara | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Once upon a time in ... Hollywood | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Parasite | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Bombshell | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Moskau Einfach! | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Meine geniale Freundin | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Der Leuchtturm | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
E-Books
Autor/in | Titel | Ausleihe |
---|---|---|
Lucinda Riley | Die Schattenschwester | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Nele Neuhaus | Muttertag | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Charlotte Link | Die Suche | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Martin Suter | Allmen und die Erotik | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Michelle Obama | Becoming | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Hansjörg Schneider | Hunkeler in der Wildnis | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Christine Brand | Blind | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Donna Leon | Ein Sohn ist uns gegeben | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Jo Nesbø | Durst | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Ken Follett | Kinder der Freiheit | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Top 12
Tausende von Medien werden bei uns jedes Jahr ausgeliehen. Hier die Top 12 der letzten drei Monate: Die beliebtesten Romane, Sachbücher, DVDs und E-Books zum neu entdecken oder nochmals ausleihen.
Belletristik
Autor/-in | Titel | Ausleihe |
---|---|---|
Dorothee Elmiger | Aus der Zuckerfabrik | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Jens Wonneberger | Mission Pflaumenbaum | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Elena Ferrante | Das lügenhafte Leben der Erwachsenen | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Sachbücher
Autor/-in | Titel | Ausleihe |
---|---|---|
Nataly Bleuel | Das sind die Hormone | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Ruedi Eichenberger | Bahnreiseführer Schweiz | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Barbara Schmutz | Brainstorming: 300 Fragen ans Gehirn | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
DVDs
Titel | Ausleihe |
---|---|
Auf der Couch in Tunis | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Anne with an "E" (Staffel 2) | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Narziss und Goldmund | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
E-Books
Martin Suter | Allmen und der Koi | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Hansjörg Schneider | Hunkeler in der Wildnis | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Donna Leon | Ein Sohn ist uns gegeben | ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster) |
Unser Tipp
Zu aktuellen Anlässen und Themen präsentieren wir Ihnen die passenden Medien aus unserer Sammlung.
Freiwillige entdecken
Das Label "Freiwillige entdecken" zeigt, was Freiwillige während ihres Engagements in den Aargauer Kulturinstitutionen entdecken und erschliessen. So werden zum Beispiel Schätze aus Bibliothek und Archiv Aargau auf Instagram einem breiten Publikum vermittelt. Das Label postet regelmässig aus den verschiedenen Sektionen.
Die Freiwilligengruppe "Sammlung sichtbar machen" von Bibliothek und Archiv Aargau entdeckt dieses Jahr einzigartige Lebensgeschichten von Aargauerinnen und Aargauern.
Zeitgeschichte Aargau

Zeitgeschichte Aargau ist ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt der Historischen Gesellschaft Aargau. Ein Team aus acht Historikerinnen und Historikern erarbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen für die Vermittlung der Aargauer Zeitgeschichte zwischen 1950 und 2000 in verschiedenen Formaten.
Zeitgeschichte im Bild
In der Serie "Zeitgeschichte im Bild" wird in Kooperation mit CH Media immer zum Monatsbeginn ein Bild aus den Recherchen des Autorenteams in der Aargauer Zeitung sowie online publiziert.
Dokumentarfilme
In Zusammenarbeit mit AZ-Medien realisiert Zeitgeschichte Aargau die 12-teilige Dokumentarfilmreihe "Brennpunkt Aargau. Momente der Zeitgeschichte". Jedes Quartal wird ein neuer Film produziert und veröffentlicht.
Die Dokumentarfilme sind in der Kantonsbibliothek ausleihbar:
- "Jugendprotest im Aargau" ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster)
- "Katastrophe in Dottikon" ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster)
- "Staatsgeld für die Kunst" ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster)
- "Wie der Aargau zum Atomkanton wurde" ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster)
- "Türöffnung zum Paradies" ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster)
- "Die Fieberkurve des Zusammenlebens" ausleihen (öffnet in einem neuen Fenster)