Gemeindebibliotheken und kombinierte Gemeinde- und Schulbibliotheken im Aargau können sich am vierjährigen Programm zur Sprach- und Leseförderung beteiligen.
Die Weichen für eine erfolgreiche Lesekarriere werden bereits in der frühen Kindheit gestellt. Die Fähigkeit zum Lesen vermittelt primär die Schule. Aber für die Lesemotivation und die Herausbildung von Lesegewohnheiten sind auch die Eltern und das private Umfeld wichtig.
Zu deren Unterstützung stellen Aargauer Gemeindebibliotheken Angebote bereit, welche junge Menschen zum Lesen motivieren, die Lesefreude stärken und die Ausbildung von Lesegewohnheiten fördern. Die kantonale Bibliotheksförderung koordiniert ein vierjähriges Programm, leistet fachliche Beratung und unterstützt die beteiligten Bibliotheken finanziell.
Die Teilnahme ist freiwillig. Grundsätzlich hat jede Bibliothek die Möglichkeit, sich bei einzelnen oder bei allen drei Bausteinen zu beteiligen. Das Programm Sprach- und Leseförderung hat eine Laufzeit von 2018 bis 2021.
Bibliotheken, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich per Mail oder telefonisch bei der kantonalen Bibliotheksförderung melden.
Das Programm besteht aus den folgenden drei Bausteinen: Frühe Sprachförderung, Lesetandem, Auf Buchfühlung!
Frühe Sprachförderung
- Buchstart 0 bis 3
- Geschichten 3 bis 6
Buchstart

Buchstart ist ein gesamtschweizerisches Projekt zur Frühsprachförderung und zur ersten Begegnung von Babys und Kleinkindern mit Büchern. Ziel von Buchstart ist es, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, von Anfang an mit Büchern zu wachsen.
- mit Buchstart-Veranstaltungen, an denen Eltern mit Babys und Kleinkindern gemeinsam erleben, wie viel Freude der Umgang mit Kinderliedern, Versen und Fingerspielen bereitet,
- mit speziellen Buchstart-Medien für Babys und Kleinkinder, Elternratgebern und Informationen über die Sprachentwicklung des Kindes.
Ausführliche Informationen zu Buchstart erhalten Sie unter www.buchstart.ch (öffnet in einem neuen Fenster).
Gelder für Projekte zur frühen Sprachförderung beantragen
Die Bibliotheksförderung des Kantons Aargau unterstützt öffentliche Bibliotheken, die sich an einem oder beiden Projekten der frühen Sprachförderung aktiv beteiligen, auf Antrag. Gemeint sind damit entsprechende Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern, wirksame Öffentlichkeitsarbeit und ein aktueller Medienbestand für die Zielgruppen.
Voraussetzungen
Die Auszahlungen sind an folgende Kriterien gebunden:
Veranstaltungen
- Beim "Buchstart" bietet die Bibliothek mindestens vier Veranstaltungen an, an denen Eltern mit ihren Babys (0-36 Monate) die Welt der Kinderverse, Fingerspiele und Lieder gemeinsam mit einer Bezugsperson entdecken.
- Bei "Geschichten 3 bis 6" bietet die Bibliothek mindestens vier Veranstaltungen an, an denen Kinder ab 3 bis 6 Jahren gemeinsam in Geschichten eintauchen können.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Bibliothek bewirbt aktiv die entsprechenden Angebote (Veranstaltungen, Medienangebote).
Vernetzung
Die Bibliothek tritt in einen mündlichen oder schriftlichen Kontakt mit ausgewählten Partnerinnen und Partnern. Ziel ist der gegenseitige Austausch über "Buchstart" und "Geschichten 3 bis 6" und mögliche Zusammenarbeitsformen.
Ablauf
- Schritt 1: Öffentliche Aargauer Bibliotheken melden ihre Beteiligung bis 30. September des laufenden Jahrs via dem entsprechenden Webformular an.
- Schritt 2: Sind die Kriterien erfüllt, werden an die Aargauer Bibliotheken von der Bibliotheksförderung bis Ende des laufenden Jahres folgende Beiträge ausbezahlt:
- CHF 800.00 bei mindestens vier "Buchstart"-Veranstaltungen
- CHF 800.00 bei mindestens vier "Geschichten 3 bis 6"-Veranstaltungen
- Die Beantragung der Fördergelder muss jedes Jahr neu erfolgen.
Fristen & Termine
- Anmeldung: Bis 30. September des laufenden Jahrs
- Auszahlung der Fördergelder: Ab November bis Ende des laufenden Jahrs
Kosten
Keine Kosten angegeben
Formulare & Online-Dienstleistungen
- Die Anmeldefrist zum Antrag der Fördergelder Buchstart und Geschichten 3 bis 6 für das Jahr 2020 ist abgelaufen.
- Die Webformulare zum Antrag der Fördergelder Buchstart und Geschichten 3 bis 6 für das Jahr 2021 werden im Februar aufgeschalten.
Lesetandem

Auf freiwilliger Basis engagieren sich Freiwillige als Lesementorinnen und Lesementoren in Gemeindebibliotheken und kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken.
Während einem Jahr treffen sich die Lesementorinnen und Lesementoren regelmässig mit Kindern in der teilnehmenden Bibliothek, um gemeinsam zu lesen und sich über das Gelesene auszutauschen.
Die Bibliotheken übernehmen unter anderem in Zusammenarbeit mit Schulen die Projektorganisation vor Ort, suchen Lesementorinnen und Lesementoren und stellen Material und Medien zur Verfügung.
Zahlen und Fakten zum Lesetandem
Beteiligte Bibliotheken
Diese Bibliotheken bieten Lesetandem an:
- Stadtbibliothek Aarau (öffnet in einem neuen Fenster)
- Stadtbibliothek Baden (öffnet in einem neuen Fenster)
- Stadtbibliothek Brugg (öffnet in einem neuen Fenster)
- Gemeindebibliothek Buchs (öffnet in einem neuen Fenster)
- Bibliothek Läsi-Huus Fahrwangen (öffnet in einem neuen Fenster)
- Bibliothek Laufenburg (öffnet in einem neuen Fenster)
- Stadtbibliothek Lenzburg (öffnet in einem neuen Fenster)
- Gemeindebibliothek Möhlin (öffnet in einem neuen Fenster)
- Gemeinde- und Schulbibliothek Schöftland (öffnet in einem neuen Fenster)
- Gemeindebibliothek Wettingen (öffnet in einem neuen Fenster)
- Stadtbibliothek Zofingen (öffnet in einem neuen Fenster)
- Regionalbibliothek Klingnau (öffnet in einem neuen Fenster)
- Schul- und Gemeindebibliothek Seon (öffnet in einem neuen Fenster)
- Gemeindebibliothek Wohlen (öffnet in einem neuen Fenster)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Zwischen 4 und 32 Lesetandems sind in den Bibliotheken gemeinsam am Lesen, Spielen und Sprechen. Über 160 Lesementorinnen und Lesementoren lesen mit Schülerinnen und Schüler.
Weiterbildungen
Für aktive und zukünftige Standortverantwortliche bietet die Bibliotheskförderung folgende Weiterbildungen an:
Kultur macht Schule: Schwerpunkt Bibliotheken

Auf Buchfühlung!
Auf Buchfühlung ist in Kultur macht Schule verankert. Vom März bis Juni 2020 sind sieben Autorinnen und Autoren auf Lesetour unterwegs in Aargauer Gemeindebibliotheken und kombinierten Gemeinde- und Schulbibliotheken. Kinder und Jugendliche der Volksschulstufe kommen in den Genuss von Literatur und lernen die Menschen hinter den Texten und Illustrationen hautnah kennen. Die Bibliothek ist Gastgeberin und Veranstaltungsort mit authentischer Kulisse. Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Bibliotheken und die kulturelle Teilhabe von Schülerinnen und Schülern.
Interessiert?
Sie möchten den Austausch zwischen Literaturschaffenden und Schülerinnen und Schülern auch in Ihrer Bibliothek ermöglichen? In Ihren Räumlichkeiten finden zwei Schulklassen Platz? Die Auswahl der Autorinnen und Autoren und die möglichen Termine stellt Ihnen die Bibliotheksförderung gerne zu.
Kulturangebote für Schulen in Bibliotheken
Kulturakteurinnen und Kulturakteure bieten ein speziell auf Bibliotheken ausgerichtetes kulturelles Angebot in der Bibliothek an. Die Angebote fördern das kreative Potential von Kindern und Jugendlichen und sorgen für die Vermittlung von kulturellen Inhalten und der künstlerischen Praxis.
Interessiert?
Sie möchten Kulturangebote in Ihrer Bibliothek realisieren? Sie haben Raum für eine Schulklasse in der Bibliothek? Wenden Sie sich an die Bibliotheksförderung, um weitere Informationen zu erhalten.
Weiterbildung
Für Verantwortliche in Bibliotheken bietet die Bibliotheksförderung folgende Weiterbildung an: