In den Kursen in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) erweitern mehrsprachige Kinder und Jugendliche die Kenntnisse in ihrer Familiensprache und der Herkunftskultur ihrer Eltern.
Sprachkenntnisse sind in der heutigen Welt eine Ressource. Zudem sind gute Kenntnisse der Familiensprache für den Aufbau der eigenen Identität, für den Kontakt mit den Verwandten sowie für eine allfällige Rückkehr von zentraler Bedeutung. Die Kurse werden von Trägerschaften wie Konsulaten, Botschaften oder Elternvereinen angeboten.
HSK-Kurse können in der Regel ab der 2. Primarklasse besucht werden. Es ist aber auch im Verlauf der weiteren Schulzeit zu Beginn jedes Schuljahrs möglich, neu mit den Kursen zu beginnen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern direkt bei den Trägerschaften. Teilweise wird der Anmeldeprozess auch über die Schule des Kindes organisiert.
Für einen HSK-Kurs anmelden
In den Kursen in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) erweitern mehrsprachige Schülerinnen und Schüler die Kenntnisse in ihrer Erstsprache und der Herkunftskultur ihrer Eltern. Die Kurse werden von Konsulaten und Botschaften oder von nichtstaatlichen Trägerschaften (z.B. Elternvereinen) durchgeführt.
Voraussetzungen
- Mehrsprachige Schülerinnen und Schüler ab der 2. Klasse Primarschule, die Kenntnisse in ihrer Erstsprache und der Herkunftskultur ihrer Eltern erwerben möchten.
- Der Kursbesuch ist freiwillig.
- Die Anmeldung verpflichtet zu regelmässigem Besuch und gilt bis zu einer schriftlichen Abmeldung durch die Eltern.
Ablauf
- Schritt 1: Anmeldung des Kindes bei Trägerschaft (vgl. Übersicht HSK-Schulorte und Übersicht Koordinationsstellen) direkt durch Eltern. Teilweise wird der Anmeldeprozess auch über die Schule des Kindes organisiert.
- Schritt 2: Die Trägerschaft informiert die Eltern der angemeldeten Schülerinnen und Schüler über die Durchführung, Kursorte und Kurszeiten.
Elterinformationen
- Elterninformation albanisch (PDF, 1 Seite, 120 KB)
- Elterninformation chinesisch (PDF, 1 Seite, 190 KB)
- Elterninformation italienisch (PDF, 1 Seite, 200 KB)
- Elterninformation kroatisch (PDF, 1 Seite, 202 KB)
- Elterninformation kurdisch (PDF, 1 Seite, 122 KB)
- Elterninformation mazedonisch (PDF, 1 Seite, 216 KB)
- Elterninformation portugiesisch (PDF, 1 Seite, 121 KB)
- Elterninformation portugiesisch (Brasilien) (PDF, 1 Seite, 121 KB)
- Elterninformation russisch (PDF, 1 Seite, 217 KB)
- Elterninformation schwedisch (PDF, 1 Seite, 117 KB)
- Elterninformation serbisch (PDF, 1 Seite, 220 KB)
- Elterninformation slowenisch (PDF, 1 Seite, 201 KB)
- Elterninformation spanisch (PDF, 1 Seite, 119 KB)
- Elterninformation spanisch (Lateinamerika) (PDF, 1 Seite, 120 KB)
- Elterninformation türkisch (PDF, 1 Seite, 200 KB)
Fristen & Termine
Anmeldung bis Anfang Mai. Einzelne Trägerschaften nehmen auch spätere Anmeldungen entgegen.
Kosten
Je nach Trägerschaft; genaue Angaben auf dem jeweiligen Anmeldeformular
Formulare & Online-Dienstleistungen
- Anmeldeformular albanisch (PDF, 1 Seite, 38 KB)
- Anmeldeformular chinesisch (PDF, 1 Seite, 92 KB)
- Anmeldeformular italienisch (PDF, 1 Seite, 257 KB)
- Anmeldeformular kroatisch (PDF, 1 Seite, 126 KB)
- Anmeldeformular kurdisch (PDF, 1 Seite, 224 KB)
- Anmeldeformular mazedonisch (PDF, 1 Seite, 238 KB)
- Anmeldeformular portugiesisch (PDF, 141 KB)
- Anmeldeformular portugiesisch (Brasilien) (PDF, 1 Seite, 139 KB)
- Anmeldeformular russisch (PDF, 1 Seite, 227 KB)
- Anmeldeformular schwedisch (PDF, 1 Seite, 47 KB)
- Anmeldeformular serbisch (PDF, 1 Seite, 210 KB)
- Anmeldeformular slowenisch (PDF, 1 Seite, 221 KB)
- Anmeldeformular spanisch (PDF, 1 Seite, 28 KB)
- Anmeldeformular spanisch (Lateinamerika) (PDF, 1 Seite, 50 KB)
- Anmeldeformular türkisch (PDF, 1 Seite, 219 KB)