Das Gymnasium dauert vier Jahre und gliedert sich in zwei Abschnitte: In den ersten beiden Jahren (Grundstufe) steht die Grundausbildung mit den obligatorischen Fächern und dem gewählten Akzentfach im Vordergrund, in den beiden letzten Jahren (Vertiefungsstufe) nehmen das Schwerpunkt- und das Ergänzungsfach einen breiten Raum ein.
Die obligatorischen Fächer sind von allen Schülerinnen und Schülern während der ganzen Schulzeit zu besuchen. Daneben kannst du selber eigene Schwerpunkte setzen. Bereits beim Eintritt ins Gymnasium wählst du das Akzentfach, die obligatorischen musischen Wahlfächer und die Freifächer. Am Ende der 2. Klasse wählst du für die beiden letzten Jahre das Schwerpunktfach und am Ende der 3. Klasse das Ergänzungsfach.

- Obligatorisch
- Akzent
- Schwerpunkt
- Ergänzung
- Freifächer
- Zusätzliche Angebote
Obligatorische Fächer
Die Grundlagenfächer sind das Fundament der Ausbildung gemäss schweizerischem Maturitätsanerkennungsreglement (MAR). Diese Fächer werden von allen Schülerinnen und Schülern besucht und sind an allen sechs Kantonsschulen gleich. Zusätzlich zu den zehn Grundlagenfächern werden im Kanton Aargau die Fächer Informatik, Einführung in Wirtschaft und Recht sowie Sport unterrichtet.
Fach | Typ | Klasse |
---|---|---|
Deutsch | Grundlagenfach | 1.-4. Klasse |
Französisch oder Italienisch | Grundlagenfach | 1.-4. resp. 1.-2. Klasse 3.-4. Klasse |
Englisch oder Griechisch | Grundlagenfach | 1.-4. resp. 1.-2. Klasse 3.-4. Klasse |
Mathematik | Grundlagenfach | 1.-4. Klasse |
Biologie | Grundlagenfach | 1.-3. Klasse |
Chemie | Grundlagenfach | 1.-3. Klasse |
Physik | Grundlagenfach | 2.-4. Klasse |
Geschichte | Grundlagenfach | 1.-3. Klasse |
Geografie | Grundlagenfach | 1.-4. Klasse |
Bildnerisches Gestalten oder Musik mit Instrumentalunterricht | Grundlagenfach | 1.-3. Klasse |
Informatik | Obligatorisches Fach | 1.-2. Klasse |
Einführung in Wirtschaft und Recht | Obligatorisches Fach | 1.-2. Klasse |
Sport | Obligatorisches Fach | 1.-4. Klasse |
- Bildungsplan Gymnasium (PDF, 20 Seiten, 322 KB)
- Kantonaler Rahmenlehrplan (PDF, 144 Seiten, 1.4 MB)
- Stundentafel Gymnasium (SAR 423.123, Anhang 1b) (öffnet in einem neuen Fenster)
Die schulischen Fachlehrpläne können auf den Webseiten der entsprechenden Schule eingesehen werden.