Weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit im Aargau
:
Aargauischer Arbeitsmarkt im September 1999
Im September 1999 ging die Arbeitslosigkeit im Kanton Aargau dank der günstigen Konjunktur- und Beschäftigungslage erneut zurück. Die Zahl der Stellensuchenden nahm um 310 Personen auf 9'147 Personen ab. Die kantonale Arbeitslosenquote beträgt jetzt noch 1,8 Prozent.
Von Ende August bis Ende September 1999 nahm die Zahl der bei den aargauischen regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschriebenen Stellensuchenden um 310 Personen oder 3,3 Prozent auf 9?147 Personen ab. Dies ergibt eine Stellensuchendenquote von 3,3 Prozent (August 1999: 3,5 Prozent). Von den 9'147 Personen gelten 5?030 Personen oder 55 Prozent im Sinne der Arbeitsmarktstatistik als arbeitslos - 148 Personen oder 2,9 Prozent weniger als im August 1999. Dadurch ging die Arbeitslosenquote im Kanton Aargau von 1,9 auf 1,8 Prozent zurück.
Auf Bezirksebene ist der Bezirk Kulm mit einer Arbeitslosenquote von 2,2 Prozent am stärksten von der Arbeitslosigkeit betroffen. Über dem kantonalen Durchschnitt von 1,8 Prozent liegen ausser dem Bezirk Kulm die Bezirke Baden (2,0%), Bremgarten (2,0%), Brugg (1,9%) und Zofingen (1,9%). Die Bezirke Aarau und Rheinfelden befinden sich im Kantonsmittel. Arbeitslosenquoten, die darunter liegen, weisen die Bezirke Lenzburg (1,7%), Zurzach (1,7%), Laufenburg (1,3%) und Muri (1,0%) auf.
Von den insgesamt 4?117 bei den RAV eingeschriebenen Stellensuchenden, die gemäss Arbeitsmarktstatistik nicht als arbeitslos gelten, übten 59 Prozent eine Zwischenverdiensttätigkeit von mindestens sechs Stunden pro Woche aus. 16,9 Prozent nahmen an von der Arbeitslosenversicherung finanzierten Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung teil.
Das Angebot an offenen Stellen, die von den Arbeitgebern im Kanton Aargau den RAV gemeldet worden waren, war mit 1?441 Ende September 1999 um 27 Stellen kleiner als Ende August 1999. Die RAV vermittelten im September 446 offene Stellen an stellensuchende Personen.
Im September 1999 wurden 81 arbeitslose Personen, 27 Männer und 54 Frauen, aus der öffentlichen Arbeitslosenkasse des Kantons Aargau ausgesteuert.
Die erfreuliche Entwicklung der Wirtschaftslage macht sich auch bei der Kurzarbeit bemerkbar. Lediglich 12 Unternehmen meldeten im September 1999 beim KIGA für im Kanton Aargau liegende Betriebe Kurzarbeit an.