Professionelle Strukturen für die Feuerwehralarmierung
:
Zentrale Alarmstelle in Betrieb genommen
Mit der Inbetriebnahme der zentralen Feuerwehr-Alarmstelle (ZFA) in Schafisheim hat die Feuerwehr im Kanton Aargau ein professionelles Alarmierungsinstrument erhalten. Die Realisierung wurde möglich dank intensiver Zusammenarbeit zwischen Versicherungsamt und Kantonspolizei.
Gut 2'000 Ernstfallalarmierungen haben die aargauischen Feuerwehren im vergangenen Jahr ausgelöst. Bisher ging der Feuerwehrnotruf 118 bei 15 verschiedenen Zentralen ein. Mit der Liberalisierung im Telekommunikationssektor und der digitalen Technik war eine Alarmierung über die bisherigen Alarmstellen ohne die nötige technische Ausrüstung nicht mehr möglich. Zudem schränkte das Bundesamt für Kommunikation die Anzahl der Alarmstellen für sämtliche Notrufdienste (112, 117, 118, 143 und 144) pro Kanton auf maximal 10 ein.
Aufgrund der neuen Ausgangslage suchte das Aargauische Versicherungsamt die Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Aargau. Neu übernimmt die Verkehrsleitzentrale (VLZ) in Schafisheim mit der zentralen Feuerwehr-Alarmstelle die Alarmierung von 360 Organisationen, davon 231 Feuerwehren. Zusätzlich ist die Verkehrsleitzentrale auch Empfangsstelle für rund 1'200 Brandmeldungen. Pro Jahr werden rund 12'000 Bedieneinsätze erwartet.
Um die Feuerwehr-Alarmierung rund um die Uhr zu gewährleisten, musste der Personalbestand in der VLZ um 5 Stellen verstärkt werden. Die ersten Erfahrungen mit der neuen zentralen Feuerwehr-Alarmstelle unter Anleitung der Polizei sind erfolgversprechend.
Dem Kanton entstehen aus der ZFA weder Investitions- noch Betriebskosten. Die Investitionskosten von 4,5 Mio. Franken gehen zulasten von Gemeinden (2,7 Mio. Franken) und Aargauischer Gebäudeversicherungsanstalt (1,8 Mio. Franken). Das aargauische Versicherungsamt subventioniert die Gemeinden aus dem Löschfonds der Gebäudeversicherungsanstalt zwischen 60 und 80 Prozent. Die Betriebskosten gehen zulasten der Gemeinden.
Mit der Realisierung der zentralen Feuerwehr-Alarmstelle ist ein wichtiges Etappenziel in der Professionalisierung der kantonalen Notrufzentralen erreicht. Der Regierungsrat lässt derzeit prüfen, ob allenfalls auch der Sanitätsnotruf 144 in ein einziges kantonales Kompetenzzentrum integriert werden kann. Der Sanitätsnotruf wird derzeit noch im Kantonsspital Aarau entgegengenommen.