Nutzung des öffentlichen Verkehrs vereinfacht
:
A-Welle führt Integralen Tarifverbund ein
Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 führt die A-Welle den Integralen Tarifverbund (ITV) ein. Dank dieser Neuerung können Reisende innerhalb des gesamten Netzes der A-Welle, das grosse Teile des Kantons Aargau und den östlichen Teil des Kantons Solothurn umfasst, mit dem gleichen Billett verschiedene Bahn- und Busunternehmen nutzen.
In den letzten Jahren haben die Kantone Solothurn und Aargau viel in einen leistungsfähigen und vernetzten öffentlichen Verkehr sowie in modernes und komfortables Rollmaterial für Bahn und Bus investiert. Als weiterer Schritt kommt mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 die Einführung des Integralen Tarifverbunds (ITV) im Netz der A-Welle hinzu. Damit wird in grossen Teilen des Kantons Aargau sowie im östlichen Teil des Kantons Solothurn der A-Welle-Zonentarif auf Einzelbillette, Mehrfahrten- und Tageskarten ausgedehnt. Bei den Abonnements hat sich der Zonentarif bereits seit 1993 bewährt (im Solothurner Teil seit 2005).
Uneinheitliche und unübersichtliche Tarif- und Distributionssysteme erweisen sich als Zugangsbarrieren zum öffentlichen Verkehr. Deshalb weicht mit der Einführung des ITV das heutige Streckenbillett einem Zonenfahrausweis nach dem Prinzip von Raum und Zeit. Damit können die Reisenden innerhalb einer oder mehrerer Zonen in der aufgedruckten Zeit beliebig viele Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unternehmen. Mit der Einführung der neuen Tarifstruktur werden auf dem gesamten A-Welle-Gebiet neue Verkaufsgeräte und Billettautomaten in Betrieb genommen.
Im Fricktal sowie in den Solothurner Bezirken Dorneck und Thierstein besteht mit dem Tarifverbund Nordwestschweiz bereits seit 1987 ein Tarifverbund. Dass auf dem Gebiet der A-Welle ebenfalls ein integraler Tarifverbund eingeführt wird, entspricht der vom Grossen Rat des Kantons Aargau beschlossenen Gesamtmobilitätsstrategie mobilitätAARGAU. "Mit dem ITV wird ein wichtiger Meilenstein in der Vernetzung des öffentlichen Verkehrs erreicht", bilanziert Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) des Kantons Aargau. "Auch für den östlichen Teil des Kantons Solothurn bringt der ITV Vorteile", hält Regierungsrat Walter Straumann, Vorsteher des Bau- und Justizdepartements des Kantons Solothurn fest. "Der bisherige Aboverbund brachte ein starkes Wachstum, nicht zuletzt bei den Pendlern in den Kanton Aargau. Der ITV ist der nächste logische Schritt. Zudem können wir das Bus- und Bahnangebot in OltenGösgenGäu deutlich ausbauen und den Kunden in dieser Region einen attraktiven öffentlichen Verkehr anbieten."
Bisherige Billette, Mehrfahrtenkarten oder Tageskarten können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit auf den entsprechenden Strecken benutzt oder bei den betroffenen Transportunternehmen gegen neue A-Welle Zonenbillette umgetauscht werden.