Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Forum Integration: Zugewanderte und Einheimische im Dialog :
Einladung zur Mitarbeit am Integrationskonzept

Über 100 Personen nehmen am 16. März am ganztägigen Forum der "Arbeitsgruppe Integration" in Muri (AG) teil. Fast die Hälfte von ihnen sind Migrantinnen und Migranten. Zusammen mit Vertretern von Institutionen und der Verwaltung diskutieren sie Massnahmen, welche die Integration im Aargau fördern sollen.

Die vom Regierungsrat eingesetzte "Arbeitsgruppe Integration" hat den Auftrag, ein Konzept zur Integration der ausländischen Bevölkerung im Kanton Aargau zu erarbeiten. Im Dezember 2001 hat die "Arbeitsgruppe Integration" der Regierung ein Leitbild vorgelegt. Es gilt jetzt, die im Leitbild aufgeführten Ziele zu gewichten, eine Prioritätenliste zu erstellen und entsprechende Massnahmen zu formulieren.

Am Forum in Muri stellt die Arbeitsgruppe die ausgewählten Ziele erstmals einem breiteren Publikum vor. Zusammen mit Migrantinnen und Migranten, Integrationsträgern und Fachpersonen wird die Arbeitsgruppe über geeignete Massnahmen diskutieren. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zum Integrationskonzept geleistet werden.

Die Resultate der Forumsdiskussion werden das weitere Vorgehen der Arbeitsgruppe mitbestimmen. Gemäss regierungsrätlichem Auftrag ist ein Gesamtbericht zu erarbeiten, der vor Ende 2002 in die Vernehmlassung geschickt werden soll.

Der erste Teil der Veranstaltung enthält ein Referat von Landammann Kurt Wernli, einen Tätigkeitsbericht der Arbeitsgruppe und ein Podiumsgespräch. Der Nachmittag ist den Workshops gewidmet und endet mit einem Schlusskommentar des Ethnologen Dr. Christian Jäggi.

Das rege Interesse am Forum zeigt, dass viele Menschen im Aargau gewillt sind, sich für die Integration zu engagieren und die Integration als gesamtgesellschaftlichen Prozess zu fördern. Dies ist jedoch ein langfristiges Vorhaben, das sowohl das Mitwirken von Zugewanderten als auch von Einheimischen erfordert. Indem beide Seiten offen aufeinander zugehen, schaffen sie die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben.

  • Staatskanzlei