Die moderne Gesundheits- und Krankenpflege
:
Eine Ausstellung zu Vorurteil und Realität
Unter dem Motto "Pflege-Einstellung _ Pflege-Ausstellung" thematisiert das Kantonsspital Aarau vom 20. - 29. Juni die moderne Gesundheits- und Krankenpflege. Im Mittelpunkt stehen die Kommunikation zwischen dem Patienten und den Pflegenden und die Beziehung des Patienten zu sich selbst. Kreative Gestalter der Ausstellung sind Studierende für Medienkunst und Industrial Design.
Wie kann der Beruf der Pflege mit all seinen Facetten zeitgemäss dargestellt und vermittelt werden? Diese Frage stellten sich Studierende in Medienkunst und Industrial Design der Fachhochschule Aargau im Auftrage des Kantonsspitals Aarau (KSA). In Zusammenarbeit mit Lernenden der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Aarau (GKP) und Pflegenden des KSA erarbeiteten sie die audiovisuelle Ausstellung "Pflege-Einstellung _ Pflege-Ausstellung". Damit zeigt das KSA zum Jubiläum 200 Jahre Aargau seine Verbundenheit mit dem Kanton und sein Engagement, Plattform zu sein für aktuelle gesundheits- und bildungspolitische Fragestellungen.
Pflege heute
Die Arbeitswelt der diplomierten Pflegefachperson ist geprägt von wachsenden Herausforderungen in einem sich stetig wandelnden Umfeld. Zu nennen sind insbesondere gesellschaftliche, gesundheitspolitische und technologische Entwicklungen. Die Pflege im ganzheitlichen Sinne hat dabei respektvoll, mitbestimmend, unterstützend und umsorgend zu erfolgen. Die hervorragende pflegerische Betreuung hängt jedoch wesentlich von der Fachkompetenz des Personals ab.
Die diplomierte Pflegefachperson ist zuständig und verantwortlich für die Pflege am Patienten. Dabei arbeitet sie eng mit Spezialisten aus anderen medizinischen Fachbereichen zusammen. Als betreuende Bezugsperson begleitet und berät sie den Patienten und vertritt als Verbindungsperson dessen Interessen.
Diese anspruchsvolle Tätigkeit der ganzheitlichen Pflege verlangt von der diplomierten Pflegefachperson neben der fachlichen und methodischen Kompetenz auch sozial-kommunikative und persönliche Fähigkeiten.
Künstlerische Inszenierung
Kreative Gestalter der Ausstellung sind Studierende der Studiengänge Medienkunst und Industrial Design der Fachhochschule Aargau für Gestaltung und Kunst. Die Tätigkeit der ganzheitlichen Pflege wurde dabei auf das Grösstmögliche vereinfacht und auf Wesentliches reduziert. Mit Einsatz von auditiven und bildnerischen Mitteln wurde ein stimmiges Ensemble von angenehmer Unaufdringlichkeit und einladender Sinnlichkeit kreiert.
Die Ausstellung findet an mehreren Standorten im Areal des Kantonsspitals statt. So ist der Besucher im Pavillon aufgefordert, den inneren Stimmen von Patientinnen und Patienten zu lauschen, während er im Innenhof des Hauses 1 eingeladen wird, zwischen transparenten Ausstellungsbildern, die die Kommunikation zwischen Patienten und Pflegenden thematisieren, zu verweilen. Und im verspielt gestalteten Lounge-Teil erzählen Pflegefachleute in Video-Interviews aus ihrem anspruchsvollen Berufsalltag.