Hauptmenü

Unterstützungsangebote

Planungsunterstützung

Ohne Grundlagen kann die beste Planung nicht gelingen. Mit der Energiebuchhaltung, dem Energiespiegel und den Energiedaten werden den Gemeinden wichtige Hilfsmittel zu Verfügung gestellt.

Energiebuchhaltung

Das Ziel der Energiebuchhaltung ist es, den Energieverbrauch der gemeindeeigenen Liegenschaften systematisch zu erfassen, auszuwerten und zu überwachen. Sie schafft Transparenz, ermöglicht die Identifikation von Einsparpotenzialen und unterstützt kontinuierliche Verbesserungen. Die Gemeindeberatung begleitet die Gemeinden, indem sie den Nutzen, die Umsetzungsvarianten und die Anforderungen an die Datenerfassung einer Energiebuchhaltung aufzeigt.

Der Kanton Aargau empfiehlt hierfür dieselbe Plattform, die auch Energiestädte verwenden: EnerCoach(öffnet in einem neuen Fenster)

Der Kanton übernimmt für Gemeinden in den Jahren 2025, 2026 und 2027 die Gebühren für die Nutzung von EnerCoach.

Wird stattdessen eine andere Plattform eingesetzt, gewährt der Kanton Förderbeiträge in gleicher Höhe. Bei Energiestädten entfällt dieser Förderbeitrag, da sie bereits von deutlich höheren Beiträgen profitieren.

Die Bestellung der Software EnerCoach erfolgt direkt per Mail an: enercoach@ecospeed.ch

Flyer EnerCoach (PDF, 268 KB)

Für die Bestellung werden folgende Angaben benötigt:

  • Gemeindename
  • Ansprechperson
  • Rechnungsadresse
  • E-Mailadresse für Rechnungsversand (auf Wunsch kann Rechnung auch per Post versendet werden)
  • Mitglied im Trägerverein Energiestadt (Ja /Nein)

Die Jahreslizenz wird jeweils zu Jahresbeginn in Rechnung gestellt und verlängert sich automatisch. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate (Nutzungsbedinungen(öffnet in einem neuen Fenster)).

Bestellungen ab dem 1. Juli erhalten einen Rabatt auf das laufende Jahr.

Mit den Angaben des nachfolgenden Dokuments und der Rechnungskopie der Energiebuchhaltungsplattform können die Beiträge einfach per Rechnung zurückgefordert werden. Angaben Rückforderung (PDF, 228 KB)

Energiespiegel

Die Gemeinden nehmen in der Umsetzung der Energie- und Klimapolitik eine bedeutende Rolle ein. Eine gute Datengrundlage stellt für sie eine wichtige Basis für das Steigern der Energieeffizienz und den Ausbau an erneuerbaren Energien dar.

Der Kanton Aargau stellt jeder Gemeinde kostenlos den Energiespiegel und die gebäudescharfen Energiekennzahlen zur Verfügung.

Im Energiespiegel bereiten wir pro Gemeinde die spezifischen Daten übersichtlich und in kompakter Form auf. Er besteht aus einem vierseitigen Faktenblatt sowie aus sieben Detailkarten. Das Faktenblatt ist öffentlich zugänglich.

Die Informationen basieren im Wesentlichen auf den von der Gemeindeverwaltung bereits erfassten und geführten Daten des Gebäude- und Wohnungsregisters. Je aktueller diese Daten sind, umso aussagekräftiger ist der Energiespiegel.

Weitere Informationen zum Thema und Hilfestellung finden Sie hier.

Bitte beachten Sie dazu die Lesehilfe (PDF, 4 Seiten, 320 KB) (PDF, 320 KB) wie auch die Dokumentation zur Methodik (PDF, 12 Seiten, 213 KB). (PDF, 4, 213 KB)

Energiedaten

Der Kanton bietet den Gemeinden einen kostenlosen Zugang zu ihren Energiedaten für Raumwärme und Warmwasser. Die Daten basieren auf dem effektiven Gebäudebestand und sind aggregiert mit Energiekennzahlen. Die Gemeinde kann diese Daten kostenlos an Planungsfirmen für Planungsaufträge weitergeben.

Flyer "Gebäudescharfe Wärmedaten" (PDF, 1 Seite, 297 KB)

Zugangsberechtigung erhalten Angestellte der kommunalen Verwaltung sowie Unternehmen im Auftrag der Gemeinden. Um Zugang zu den Daten zu erhalten, bitten wir Sie, nachfolgendes Anmeldeformular auszufüllen.

Anmeldeformular Energiedaten (PDF, 1 Seite, 704 KB)